Bühne frei für Spiritual Care hieß es beim ersten ISCO.Innovationsforum digital. Es wurde impulsiert, diskutiert, beeindruckende Erfahrungen wurden eingebracht, neue Forschungserkenntnisse hereingestellt. Vor allem wurde der Blick in die Praxis von „Spiritual Care in Organisationen“ eröffnet. Elke Hofstadler, die in der Seniorenarbeit tätig ist, brachte es auf den Punkt: „Ich bin hier richtig“, „ich habe den besten Beruf der Welt“. Als Person wahrgenommen zu werden, mit all ihren Bedürfnissen – gleich ob als Mitarbeiter:in oder Bewohner:in. Den Raum dafür zu bekommen, auf Menschen persönlich eingehen zu „können“, hinhören zu „dürfen“. Das „zwischen den Zeilen hören und erkennen. Diese Dinge zu erfassen. Auch in der Sprache der Person helfen können“ – das macht Spiritual Care aus, bringt Josef Macher, Ärztlicher Leiter der Klinik Diakonissen Linz, es auf den Punkt.
Ist das alles nur dahingesagt oder ist es auch real so? Die vielen Teilnehmer:innen - 350 waren über den Tag verteilt online mit dabei - bekamen eine klare Antwort: JA. Die Begleitforschungen der Internationalen ISCO-Case Study (beteiligte Universitäten aus CH, D, IRL und Österreich) zum ISCO- Ankerprojekt der Klinik Diakonissen Linz wurden erstmals präsentiert. Sie belegen eine außergewöhnliche Patient:innenzufriedenheit, eine enorm hohe Arbeitsplatzzufriedenheit unter Mitarbeiter:innen, und vor allem ein hohes Ausmaß an Zugehörigkeit - und die Erfahrung, dass mit dem Potential von Spiritualität und Sinnorientierung im Kontext der Pflege und Begleitung vieles deutlich anders, einfach besser gelingt.
„Wie müssen Organisationen sein, damit Menschen wirklich für Menschen dasein können?“ Im hochkarätig besetzten Frühstückstalk spricht Rudolf Anschober, Minister a.D., von der Begleitung von Menschen im Alter verbunden mit hoher Achtsamkeit, Respekt und Menschenwürde. „Dafür braucht es Menschen mit der richtigen Haltung, denen es nicht nur um den Job geht“, wie er es formuliert – und Organisationen, die dies gezielt ermöglichen.
„Mir zuliebe, dir zuliebe, uns zuliebe“ - Die Stärkung der ganzheitlichen Sorgekultur im Diakoniewerk ist nicht nur Programm, sondern Überzeugung: hin zu erlebbaren Caring Communities, zum Miteinbeziehen von Sozialraum, Angehörigen, Kund:innen und Klient:innen,… mit Beziehungen, die mehr als funktionale Arbeit sind. Inspiriert durch seine Identität und Tradition, setzt das Diakoniewerk mit ISCO Impulse, um diesen Weg der ganzheitlichen Sorgekultur konsistent weitergehen zu können. Das 1. ISCO.Innovationsforum - eine Tagung, die die Kraft von Spiritual Care spüren ließ, und vor allem eine Aufbruchstimmung zu gemeinsam Neuem hinterließ.
ReferentenInnen
Gesprächsteilnehmer Frühstücksdialog
Zur Person:
29.01.2020 - 29.01.2020 Bundesminister für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz
07.01.2020 - 29.01.2020 Bundesminister für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz
23.10.2003 - 01/2020 Landesrat von Oberösterreich
bis 22.10.2015 zuständig für Umwelt, Energie, Wasser und KonsumentInnenschutz, Danach zuständig für Integration, Umwelt, Klima- und KonsumentInnenschutz
Gesprächsteilnehmerin Frühstücksdialog
Zur Person:
Direktorin Diakonie Österreich
Drin Maria Katharina Moser MTh, studierte Theologie in Wien sowie interkulturelle Frauenforschung in Manila. Nach Arbeitserfahrungen in Jugendarbeit, Erwachsenenbildung, an der Universität und im Journalismus entschied sie sich, evangelische Pfarrerin zu werden und war Wien-Simmering und parallel dazu als wissenschaftliche Referentin des Instituts für öffentliche Theologie und Ethik der Diakonie (IöThE) tätig. Seit September 2018 ist sie Direktorin der Diakonie Österreich.
Zur Person:
-
Unternehmens-/Organisationsberater und Coach, GSS-Consulting -Shared Value
-
Gesellschafter und Consultant der Inovato strategische Personal- und Organisationsarbeit GmbH & Co KG
-
Partner der Xpand Deutschland GmbH
-
Lehrbeauftragter am Management Center Innsbruck
Expertise: Transformationsmanagement und Kulturentwicklung, strategische Unternehmensentwicklung und -steuerung, werteorientiertes Führen von Menschen und Organisationen, Selbst-Führung als wirksamer Veränderungshebel, Generationenwechsel in familiengeführten Unternehmen, Entwicklung/Umsetzung von Prozessarchitekturen für Neuausrichtungs-/ Restrukturierungs- und Transformationsprojekte im Zeichen agiler Mindsets, Coaching/individuelle Unterstützung von Führungskräften
Zur Person:
-
Oberkirchenrätin für Arbeit, Gesundheit, Soziales und Diakonie bei der EKD
-
Theol. Vorstand der Kaiserswerther Diakonie, Düsseldorf
-
Landeskirchenrätin, Öffentliche Verantwortung der Ev. Kirche im Rheinlan
-
Abteilungsleiterin Sozialwesen in der Geschäftsführung des DW Rheinland
Expertise: Zusammenarbeit von „Kirche und Diakonie“ aus verschiedenen Perspektiven: Diakonisches Profil, Quartiersarbeit, Freiwilliges Engagement; Sozial- und Gesundheitspolitische Entwicklung insbesondere im Feld Gesundheit und Pflege; demographischer Wandel und Rolle der Älteren in Unternehmen, Kirche, Gemeinwesen
Zur Person:
-
Oberkirchenrat Bildung
Expertise: Fachdidaktik evangel. Religion, Kirchenleitung
Jenseits von Funktion und Standards – neue Sozialorganisationen gestalten und erleben
Work Place spirituality, heilsame Touchpoints und Patient*innen-Journey
Zur Person:
-
Professorin für Strategie und Innovation, FH Oberösterreich
-
Vizedekanin für F&E und Internationalisierung, FH Oberösterreich
-
Affiliated Research Scientist, Center for Effective Organizations, University of Southern California
Expertise: Innovationsmanagement, Organisationsdesign, Strategieentwicklung, organisationales Kompetenzmanagement
„Spiritual Care als Innovationsbeitrag für moderne Sozialorganisationen“
Zur Person:
-
erster Vorsitzender der Internationalen Gesellschaft für Gesundheit und Spiritualität
-
Leitung der Forschungsstelle Spiritual Care am Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München
-
Schriftleiter der Zeitschrift Spiritual Care
-
Facharzt für psychosomatische Medizin und Psychiatrie; Psychoanalytiker; Priester, Professor an der Hochschule für Philosophie
Expertise: Spiritual Care – Grundlagen und Implementierung, Psychosomatische Anthropologie
Welche Spiritualität meinen wir heute?
Die spirituelle Dimension als Quelle organisationaler Lebendigkeit und Identität
Zur Person:
-
Mitglied der Studiengangsleitung des berufsbegleitenden Masterstudienganges in Spiritual Care
-
Mitglied Arbeitskreis Religionsgerontologie, Universität Zürich
-
Emeritierte Pfarrerin
Expertise: Reflexion von Spiritual Care als Aufgabe der Lehre; Kompetenz in der Erwachsenenbildung; Praxis der Seelsorge
„Caring Cooperations und “Quality reinvented” -
Die „Banalität des Guten“ und seine reichhaltigen Voraussetzungen in einer neuen Sorgekultur
Zur Person:
-
Lehrstuhlinhaberin: Forschung und Lehre
-
Adjunct Professorin Univ. of Alberta, Canada
-
U.a. Mitglied Wiss. Beirat d. Landes Rheinland-Pfalz, Deutscher Hospiz- und Palliativ-Care Verband
Expertise: Pflege und Ethik, Palliative Care, Klinische Ethik, Gender, soziale und kulturelle Ungleichheit, Partizipationsforschung, Internationale Vergleichsforschung
Spiritualität und neues ärztliches Selbstverständnis
Ärztliche Schlüsselbeiträge zum heilsamen Erlebnisraum Klinik
Zur Person:
-
emeritierter Leiter der Abteilung für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie am Universitätsspital Basel
-
Leiter des Department of Biomedical Engineering
-
Leiter des Innovation Office der Universität Basel
Moderation Frühstücksdialog
Zur Person:
-
Journalistin und evangelische Theologin
-
Redakteurin, Filmemacherin und Moderatorin ORF Wien
-
freie Publizistin
Moderation
Zur Person:
Geschäftsführer und Consultant INOVATO
Tätigkeitsschwerpunkte
- Gestaltung & Begleitung von kulturellen Prozessen in Organisationen
- Prozessbegleitung bei organisatorischen Veränderungen
- Strategieentwicklung
- Führungskultur
- Soziale Kompetenz - Kommunikation und Team
- Prozess- und Konfliktmoderation
- Personal - die strategische Erfolgsposition
- Motivforschung und Cultural Fit
„Bei uns geschieht Heilung anders“
Die innovative Verknüpfung von Spiritualität, Care und Organisation zur besonderen „Diakonissen Experience“
Zur Person:
-
Arzt
-
Geschäftsführer Klinik Diakonissen Linz
-
Präsident Verband Private Krankenanstalten Österreich
Expertise: Schmerzmedizin und Gastgeber
Spiritual Care als Begeisterungsfaktor.
Organisationale und ökonomische Perspektiven aus Sicht des Krankenhausmanagements.
Zur Person:
-
Akadem. geprüfter Krankenhausmanager
-
Mitglied der Geschäftsleitung, Prokurist, Bereichsleitung Finanzen
-
Innerhalb der Geschäftsleitung zuständiges Mitglied und Ansprechpartner für den Bereich Seelsorge
Expertise: über 15jährige Erfahrung als Führungskraft der 2. Managementebene im Diakoniewerk bzw. in zwei seiner Kliniken, maßgebliche Mitarbeit bei der konkreten und praktischen Implementierung von Spiritual Care in der Klinik Diakonissen Linz
Zur Person:
-
Vorsitzender Kuratorium
Expertise: Management, Kulturmanagement, Medien
Zur Person:
Dr. in Daniela Palk, seit April 2020 im Vorstand, verantwortet die sozialen Dienstleistungsbereiche mit den Schwerpunkten Behinderten- und Seniorenarbeit. Palk ist seit 2008 im Diakoniewerk in leitenden Funktionen tätig, mit Fokus auf die qualitative Entwicklung der Angebote sowie die Entwicklung und Etablierung von sozialräumlichen Quartiersansätzen, sozialen Innovationen und Social Business-Modellen.
Zur Person:
-
Vorstand Diakoniewerk
Expertise: Langjährige Erfahrung als Vorstand in großen diakonischen Sozial- und Gesundheitsunternehmen sowie Verbänden, u.a. mit den Themen Change, Innovation, Kultur, Personal, Identität und Marke; langjährige pastoralpsychologische Tätigkeit in Klinischer Seelsorge, Beratung und Coaching für Sozial- und Gesundheitsberufe
Veröffentlichungen; Forschungs- und Lehrtätigkeiten u.a. in Organisations- und Kulturentwicklung, Personalentwicklung und Spiritualität, Medizinpsychologie, Pflegeethik und Gesundheitsmanagement; Mitgliedschaften u.a.: Akademie für Ethik in der Medizin (AEM); Deutsche Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie (DGGG); Netzwerk Existenzielle Kommunikation und Spiritualität (NEKS); Internationale Gesellschaft für Gesundheit und Spiritualität (IGGS)
Zur Person:
-
Geschäftsführer Diakoniewerk OÖ
-
Kaufmann, Klinischer Psychologe und Gesundheitspsychologe
-
Supervisor und Coach
Expertise: Behindertenarbeit, Bildung und Beratung, Systemische Organisationsberatung, Dialoggestaltung
Zur Person:
Geschäftsführerin Diakoniewerk Steiermark
Zur Person:
Zur Person
- Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin
- Pflegeleitung Seniorenarbeit Linz (Einsatzleitung Diakonie.mobil Linz, Pflegeleitung Haus für Senioren Linz)
Expertise
- Seniorenarbeit
- Pflegeforschung, Pflegemanagement, Pflegepädagogik
Triple Care – „Wir sorgen für unsere Patient*innen, für uns selbst und für die Gemeinschaft“
Zur Person:
-
Leitung Seelsorge und Spiritual Care Klinik Diakonissen Linz
-
Koordinatorin ISCO
-
Referentin im Bereich Spiritual Care
-
Mitarbeiterin der Abteilung Diakonische Identitätsentwicklung mit dem Schwerpunkt Spiritual Care im Diakoniewerk
Expertise: Leitung Seelsorge und Spiritual Care in der Klinik Diakonissen, Schulung von Mitarbeitenden im Bereich Spiritual Care, Implementierung von Spiritual Care in einer Organisation, Seelsorge und Spiritual Care, Masterstudiengang Spiritual Care an der medizinischen Fakultät der Universität Basel;
Pastoralassistentin, Religionslehrerin, Pfarrassistentin (Pfarrleitung), Altenheimseelsorgerin, Dekanatsassistentin mit leitender Funktion; Vortragende in der Krankenpflegeschule
Zur Person: